Projekte und Workshops

Monika Littau (Foto: Antje Dertinger)

Schreibwerkstätten

Seit Anfang der 1980er führe ich Schreibwerkstätten durch, zunächst in einer Frauenschreibwerkstatt in Bochum. In den 1990er Jahren leitete ich die Ahlener Schreibwerkstatt in der Nachfolge von Josef Reding.

Mehr im Blog monikalittauaktuell oder auf Anfrage

Projekte

Der Landeswettbewerb postpoetry.NRW wird jährlich für Lyrikerinnen und Lyriker sowie Nachwuchsautorinnen und -autoren ausgeschrieben, gefolgt von Lesungen an regionalen Orten in Nordrhein-Westfalen.

Zum Archiv postpoetry.NRW (2010-2012

Workshops für Kinder

Neben der Lese- und Schreibförderung für Kinder im Vorschulalter biete ich Workshops für Kinder und Jugendliche in Schulen und anderen Kultur- und Bildungseinrichtungen an.

Beispiele für Workshops mit Kindern und Jugendlichen


Lese- und Schreibförderung

Ich führe Lesungen und Workshops in Schulen (Primarstufe und Sekundarstufe 1 und 2) zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten durch. Hier einige Beispiele: · Dritte Welt · Lyrik · Sinti und Roma · Geschichten alter Menschen · Magersucht · Jahreszeitliche Lesungen · Alphabetta in Alphabettanien. Für diese Lese- und Schreibförderung ist ggf. die finanzielle Unterstützung über den Friedrich-Bödecker-Kreis NRW möglich:
www.fbk-nrw.de

Der Workshop mit Alphabetta in Alphabettanien

Die Welt der Buchstaben spielerisch entdecken: In dem Workshop für Kindergartenkinder oder Kinder im ersten Lesealter wird nicht nur die Geschichte von Alphabetta aus dem gleichnamigen Buch vorgestellt, sondern gemeinsam gemalt, erfunden, gebaut und mit Buchstaben gespielt. Neue Galaxien werden erfunden, Fantasierezepte entwickelt, Summbilder gemalt oder Kartenspiele gebastelt.

Über das Erstlesebuch Alphabetta in Alphabettanien


Elternfortbildung zum Thema Leseförderung

Geschichten hören und selber erfinden macht Spaß! Anders als beim Fernsehen entwickeln Kinder dabei nämlich ihre eigenen Bilder im Kopf. Auch das Erlernen des Schreibens kann viel Freude bereiten. Forschungsberichte belegen, dass Kinder immer dann gern und nachhaltig lernen, wenn sie die Chance haben, kreativ und eigeninitiativ tätig zu werden. Unabhängig vom Pisa-Drill informiert Monika Littau über den Prozess des Lesen- und Schreibenlernens und stellt Spielideen für Kinder vor. Ein Angebot für Eltern von Kindern im Kindergarten oder im Grundschulalter.

Workshops für Schulkinder und Jugendliche

Poetischer Kinderwanderweg Eisenbach

Zusammen mit Kindern der Lichtenberg-Grundschule entstand 2016 ein "Poetischer Kinderwanderweg" in Eisenbach im Hochschwarzwald. Die von den Grundschülern ausgewählten Stationen werden mit Texten der Kinder vorgestellt. Im Einzelnen waren das:
- die Wolfwinkelhalle (Uhrenmuseum)
- der Bogensport-Parcours
- der Kräuterwanderweg
- der Spielplatz
- das Bubenbacher Moos

Weitere Infos unter: dorfschreiberinmonikalittau.blogspot.de/


Ein Krimiprojekt: Anna ist weg

Ein Gemeinschaftsprojekt für Kinder im Alter von 8-10 Jahren und Jugendliche von 12-18 Jahren. Anna lebt in einem Hochhaus, in dem die Menschen wenig miteinander sprechen. Man wünscht sich einen guten Tag, aber sonst mischt sich niemand in das Leben der anderen ein. Dann ist Anna plötzlich weg und keiner weiß warum. Das setzt eine ganze Lawine von Überlegungen in Gang.

Entstehen soll am Ende eine Sammlung von Aussagen, in der jeder seine Vermutungen anstellt, warum Anna verschwunden sein könnte. Die Polizei bündelt alle Aussagen. Entdeckt sie den Grund, warum Anna weg ist? Und wird sie Anna finden? So entsteht ein Gemeinschaftskrimi, der in einer Lesung der Öffentlichkeit vorgestellt wird.

Foto: Bei der Abschlussveranstaltung zum Emsdettener Kultursommer in Stroetmanns Fabrik erhalten die beteiligten Kinder ihr selbst verfasstes Krimibuch. (Sommer 2010)

Projektvorschläge für Schreibworkshops mit Kindern und Jugendlichen

Kinderbrief an Frau Littau
Lyrix: Gedichte schreiben für den Rundfunk (Klasse 5-13)

Literaturzirkus: Texte und Nummern für eine Zirkusaufführung (Alter von 6-12 Jahre).

Liebe Diltschi, lieber Ahmet – „Ein Briefroman“ aus der Korrespondenz zwischen deutschen jungen Menschen und Kindern/Jugendlichen aus der so genannten Dritten Welt, für Kinder von 10-13 und Jugendliche von 14-17 Jahren.

Möchten Sie mich zu einem Projekt für Kinder einladen oder meine Beratung dazu? Nehmen Sie einfach Kontakt auf ...